Öland - so viel mehr als ödes Land
Kleine Wellen finden ihren Weg auf den Sandstrand. Das meterhohe Schilf schwankt sanftseicht im Wind. Die Teichrohrsänger singen ihr Abendkonzert. Wir sitzen hier auf Steinen am Ufer von Öland. Ungeplant. Unerwartet. Unvorbereitet. Und voller Vorfreunde, was uns erwartet.
Öland ist mit 137 Kilometern Länge und 16 Kilometern Breite die zweitgrößte Insel Schwedens. Sie liegt im südöstlichen Schweden und hat rund 25.000 Einwohner. Unser Blick richtet sich auf die Ölandsbrücke (im schwedischen heißt sie Ölandsbron), diese verbindet Öland mit dem Festland, der Stadt Kalmar. Mit 6072 Metern Länge und einer Höhe von bis zu 41 Metern sieht die Brücke ganz schön mächtig aus und auch die Überfahrt ist wirklich beeindruckend. Das Licht ist warmorange und die Sonne senkt sich immer tiefer hinter der Brücke dem Horizont entgegen. Hinter uns spaziert eine 20-köpfige Gänsefamilie gemütlich über den Weg. Lachmöwen gleiten tief über dem Wasser und jagen kleinen Fischen hinterher. Die Graureiher fliegen an uns vorbei und landen versteckt im Schilf. Enten und Schwäne nutzen die Gunst der Stunde für einen romantischen Ausflug im Sonnenuntergangslicht. Über uns kreisen verschiedene Schwalbenarten und schlagen freudige Pirouetten. Wir stehen hier, mit offenen Mündern, sind beeindruckt von der großen Menge an Vögeln und vorallem auch von der Anzahl der unterschiedlichen Arten.

Unter Vogelliebhabern wird Öland oft als "Eldorado für Vogelbeobachtung" betitelt. In diesem Paradies machen viele Zugvögel auf ihrem Weg in den Norden oder Süden Rast, andere haben hier perfekte Bedingungen zum Brüten gefunden. Mit jedem Schritt auf dieser Insel merken auch wir die große Anzahl der Vögel. Am blauen Himmel kreisen Raubvögel, in jedem Busch zwitschert es. Ganz egal wohin wir schauen oder gehen, wir treffen die unterschiedlichsten Vögel, aber auch viele andere Tiere, wie Rehe, Fuchs und Hasen.

Auf einer längeren Wanderung streifen wir zunächst durch uralte Eichenwälder. Hellgrünes Licht fällt durch die saftiggrünen Eichenblätter. In den Bäumen sind viele Löcher, die von diversen Vögeln und Tieren zum Brüten und Leben genutzt werden. Viele Buntspechte fliegen von einem Baum zum Nächsten. Wie viel diese starken, urigen über hunderte Jahre alten Bäume schon gesehen und erlebt haben? Dieser Wald ist voller Geheimnisse und Geschichten, die sich im Verborgenen abspielen.

Später weicht der Wald einer steppenartigen weiten Landschaft, die sich bis zum Meer erstreckt. Hier treffen wir auf ganze Herden von Rehen und Dammwild. Auch den Fuchs konnten wir erspähen. Schafe und Kühe grasen ebenfalls auf dieser Fläche, die einen einzigartigen Lebensraum für besondere Pflanzen und brütende Vögel bietet. Auf dem Weg zum Meer begleitet uns das Konzert der Feldlerchen und Kiebitze. Ein Steinschmätzer-Pärchen fliegt mit uns den Weg entlang und hüpft von Stein zu Stein.



Wir sind sehr beeindruckt von der Artenvielfalt hier. Wochenlang könnten wir hier durch die Gegend streifen und neues entdecken. Vorallem von dem Zusammenleben zwischen Mensch und Tier auf der Insel sind wir begeistert. Öland hat rund 75 Naturschutzgebiete. Im Vegleich dazu hat Schleswig-Holstein, das flächenmäßig rund 12 mal so groß ist, rund 200 ausgewiesene Naturschutzgebiete. Würde man die Dichte der Naturschutzgebiete von Öland hochrechnen, müsste Schleswig-Holstein 900 Naturschutzgebiete haben. Es ist schön zu wissen, dass es Orte gibt, wie diese. Öland ist ganz sicher alles andere als öde!
Unser Fokus lag auf Öland nicht darauf, möglichst viele (besondere) Arten zu finden und zu entdecken. Die folgenden Arten haben wir getrackt und die ein oder andere dabei sicherlich vergessen: Amsel, Austernfischer, Bachstelze, Blaumeise, Blässhuhn, Bluthänfling, Brandgans, Brachvogel, Buntspecht, Dohle, Dorngrasmücke, Eiderente, Elster, Feldlerche, Gänsesäger, Gartengrasmücke, Gelbspötter, Goldammer, Graugans, Graureiher, Haussperling, Höckerschwan, Kanadagans, Kiebitz, Kohlmeise, Kolkrabe, Kormoran, Krickente, Lachmöwe, Mauersegler, Mehlschwalbe, Nebelkrähe, Ohrentaucher, Rauchschwalbe, Ringeltaube, Rotschenkel, Rothalstaucher, Säbelschnäbler, Sandregenpfeifer, Singschwan, Sprosser, Star, Steinschmätzer, Stockente, Sturmmöwe, Teichrohrsänger, Uferschwalbe, Uferschnepfe, Waldohreule, Zilpzalp, Zwergseeschwalbe.